Erschienen in der Chronik: „40 Jahre Kreisliga Hameln-Pyrmont“. Das Buch wurde im Jahr 2019 veröffentlich. Die „jüngere“ Geschichte wird ggf. ergänzt.
1990 feiert Deutschland in Rom den dritten WM-Triumph. Lothar Matthäus, Final- Siegtorschütze Andreas Brehme und der spätere Sommermärchen-Macher Jürgen Klinsmann tragen das Trikot von Inter Mailand - und auch in Bad Pyrmont erleuchten plötzlich die schwarz- blauen Farben im fußballerischen Vereinsleben des Stadtgebiets. Der Sport-Club Inter Holzhausen gründet sich als „etwas anderer Verein”, bekannt für feucht-fröhliche Aktionen und ein besonderes Drumherum. Zunächst mit dem Ziel, einen Fußballplatz in der Holzhäuser Heimat aus der Taufe zu heben, finden die „Interisti” ihren Platz dann aber stetig an der Pyrmonter Bahnhofstraße - und feiern hier 13 Jahre nach Vereinsgründung den Aufstieg ins Kreis-Oberhaus.

Die Aufstiegsmannschaft des SC Inter Holzhausen aus dem Jahr 2003. Obere Reihe v.l.: Kai Götze, Volker Walek, Andreas Dilgerakis, Horst Ströbl, Daniel Sundermeier, Christian Busse, Daniel Feldmann, Oliver Spilker. Untere Reihe v.l.: Meik Grawe, Reiner Meyer, Jörg Meyer, Spielertrainer Mario Reinhold, Tim Dorn, Volker Schaffarzyk, Kai Grunwald, Nils Dorn.
Die schwarz-blaue Euphoriewelle ebbt auch nach den beiden Auftakt-Klatschen gegen Bisperode (2:4) und Aerzen (1:8) nicht ab. Ein beachtlicher fünfter Tabellenplatz steht am Ende der Kreisliga-Premierensaison für die Mannen von dem aus Emmerthal verpflichteten Trainer Dirk Arnke, für den Meister-Spielertrainer Mario Reinhold ins zweite Glied gerückt ist und nun „nur noch” seiner Rolle als Torjäger nachgeht. In der Spielzeit 2004/05 dreht Holzhausen dann so richtig auf. Routinier Reinhold und die beiden Eigengewächse Raphael Wulf und Georgios Konstantinidis lassen die gegnerischen Abwehrreihen oftmals richtig alt aussehen. „Das war ein Sahnesturm”, schwärmt Fußballobmann Thomas Bertram noch heute mit leuchtenden Augen. Als sich Keeper René Alex in der Winterpause verletzt, reaktiviert Arnke Vereins-Ikone Jörg Meyer. Nur stellt der SCI-Coach die einstige Tormaschine nicht ins Angriffszentrum - sondern zur großen Verblüffung vieler Beobachter zwischen die Pfosten! Und tatsächlich: Der Schachzug greift. Der Fast-Zwei-Meter-Hüne verdient sich in seinem neuen Job eine Eins mit Sternchen - und vorne lassen Reinhold, Wulf und Konstantinidis auch in der Rückrunde die Kugel regelmäßig im Netz zappeln. Am Ende feiert ganz Holzhausen die Vize-Meisterschaft und reist zur Aufstiegsrelegation nach Kirchbrak. Die Bezirksliga ist in Reichweite, nur noch Holzmindens Kreisliga-Zweiter FC Boffzen steht als Hürde im Weg. Am 07. Juni müssen über 100 mitgereiste Schlachtenbummler dann aber mit ansehen, wie ihre defensiv aufgestellte Mannschaft (Konstantinidis und Reinhold sitzen überraschend auf der Ersatzbank) mit 1:4 unterliegt. „Dieses Spiel hat einen Knacks verursacht, auch im Umfeld”, erinnert sich Bertram. Vor allem das Gerücht, Team und Verein hätten gar nicht aufsteigen wollen, wurmt ihn bis heute. „Das ist absoluter Quatsch gewesen. Zumal wir eine richtig gute Truppe hatten.” Zwei weitere Jahre bleiben die „Interisti” noch in der Kreisliga. Sportlich geht es fortan bergab. Dirk Arnke räumt nach der Hinrunde der Folgesaison seinen Trainerposten. Willi Stuckenberg übernimmt, wird ein Jahr später von Ulrich Kreiling beerbt, der wiederum kurz vor Ende der Spielzeit 2006/07 von Thomas Bertram selbst abgelöst wird. Nach vier Jahren verabschiedet sich Holzhausen aus der Kreisliga. Am Ende der Saison 2019/20 feiert der Sport-Club, der sich auch durch Events wie Schlosshofparty und Public Viewing einen Namen gemacht hat, sein 30-jähriges Bestehen. Das größte Geschenk für den Verein, dessen erste Herren heute in der 1. Kreisklasse kickt? Na klar: Die Rückkehr in die Kreisliga. „Das wäre unser ganz großer Traum”, blickt Bertram voraus.

SC Inter Holzhausen in der Saison 2005/06. Obere Reihe v.l.: Spartenleiter Thomas Bertram, Christoph Stöcker, Daniel Feldmann, Domimik Hundertmark, Nils Schmeinck, Raphael Wulff, Patrick Jaeger, Tobias Becker, Timo Koepnick, Trainer Dirk Arnke. Untere Reihe v.l.: Tim Dorn, Meik Grawe, Steffen Kelm, Rene Alex, Christian Fischer, Nils Dorn.
Liga

TC Hameln - SG Holzhausen/Thal (2022)

SG Hameln 74 – SG Holzhausen/Thal (2022)

SC Inter Holzhausen - TSV Germania Reher (2021)

SG Flegessen - SC Inter Holzhausen (2021)

SSG Halvestorf II - SC Inter Holzhausen (2020)

SC Inter Holzhausen - SC RW Thal (2019)

SC Inter Holzhausen - SF Osterwald (2018)

SC Inter Holzhausen - TSV Groß Berkel (2017)

Inter Holzhausen - TSC Fischbeck (2017)

VfB Hemeringen II - Inter Holzhausen (2017)

TSC Fischbeck - Inter Holzhausen (2016)

TSV Klein Berkel II - Inter Holzhausen (2016)

Inter Holzhausen - VfB Hemeringen II (2016)

VfB Hemeringen II - Inter Holzhausen (2016)

Inter Holzhausen - TSC Fischbeck (2015)

Inter Holzhausen - SC RW Thal (2015)

Inter Holzhausen - SG Königsförde/Hastenbeck II (2015)

HSC BW Tündern III - Inter Holzhausen (2015)

Inter Holzhausen - TSV Hamelspringe (J. Trachte) (2015)

SpVgg. Pyrmont II - Inter Holzhausen (L. Johannes) (2015)

Inter Holzhausen - TSV Brünnighausen (J. Trachte) (2014)

Inter Holzhausen - TuSpo Bad Münder (2014)

HSC BW Tündern III - Inter Holzhausen (2014)

SV Hajen - SC Inter Holzhausen (2013)

Inter Holzhausen - Friesen Bakede (2013)

SpVgg. Bad Pyrmont II - SC Inter Holzhausen (2011)

FC Latferde - Inter Holzhausen (2011)

TB Hilligsfeld - SC Inter Holzhausen (2011)

TSV Klein Berkel II - SC Inter Holzhausen (2011)

MTSV Aerzen - Inter Holzhausen (2011)

Inter Holzhausen - SpVgg. Bad Pyrmont II (2011)

SC Börry - Inter Holzhausen (2010)

SC Inter Holzhausen - MTSV Aerzen (2010)
Liga

Inter Holzhausen - FC Latferde (L. Johannes) (2014)