Das Teilnehmerlimit ist mit 700 Anmeldungen bereits seit Ende April erreicht und am Sonntag geht’s los: Der Hamelner Triathlon zieht die Stadt wieder in seinen Bann. Dreh- und Angelpunkt ist wie gewohnt das Hamelner Weserberlandstadion. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom ESV Eintracht Hameln. Um 7.30 Uhr beginnt die Startunterlagenausgabe, ehe um 8.55 Uhr die erste Startergruppe ins Rennen geht.

Der Lageplan. Grafik: hamelnertriathlon.de
Die Strecke
Quelle: hamelnertriathlon.de
Lageplan
Der Dreh- und Angelpunkt des Hamelner Triathlons ist das Weserbergland-Stadion. Im Innenbereich befindet sich die Wechselzone, die von den Zuschauerrängen gut beobachtet werden kann. Somit entgeht dem Zuschauer nichts, wenn die Athleten aus dem nahe gelegenen Südbads in die "Arena" einlaufen, später auf die Rad- und Laufstrecke gehen und zum Abschluss direkt vor den Tribünen ins Ziel laufen.
Schwimmstrecke
Das Schwimmen findet im beheizten Hamelner Südbad statt, eine Neoprenfreigabe gab es in der Historie daher nicht. Auf 8 Bahnen á 50m wird mit mehreren Athleten auf einer Bahn geschwommen. Auf der Volksdistanz gilt es 500m zu absolvieren.

Die Radstrecke. Grafik: hamelnertriathlon.de
Radstrecke
Die Radstrecke führt vom Weserberglandstadion über die Ohsener Straße (L424) in Richtung Emmerthal. Nach ca. 3 km geht es links auf die K16 bis zum Wendepunkt und wieder zurück zum Stadion. Auf der Volks- und Sprintdistanz sind 2 Runden zu fahren.
Die Radstrecke ist zum größten Teil für den Verkehr gesperrt, trotzdem ist Vorsicht geboten.

Die Laufstrecke. Grafik: hamelnertriathlon.de
Laufstrecke
Bei der 2,5km langen Laufstrecke handelt es sich um eine Wendepunktstrecke, die ausgeschildert und durch Streckenposten besetzt ist. Auf der Volks- und Sprintdistanz sind 2 Runden zu laufen.
Kommentare