Die Startnummer 112 hatte beim Saisoneinstieg für Tarik Benze auch symbolischen Wert. Gleich zum Saisonauftakt knackte das Aushängeschild der LG Weserbergland die 14,00m im Dreisprung der männlichen Jugend U18. „Dabei zeigte Benze mentale Ausdauer und musste bis zum sechsten Versuch warten, bis sein neuer Hausrekord feststand. Vier Versuche wurden vom Brettkampfrichter für ungültig erklärt. Darunter war ein Sprung, der andeutete, dass es in den nächsten Wochen durchaus noch ein wenig weiter gehen könnte“, erklärte LG-Trainer Nils Benze. In der noch jungen Sommersaison übernahm der Emmerthaler damit die Führung in der Deutschen Bestenliste. „Tariks Teamkollegen freuten sich ebenfalls mit, auch wenn der eine oder andere dadurch seine Wette über ein türkisches Imbissgericht verlor“, lachte Benze senior.
Mario Schütte hatte ebenfalls gute Sprünge in seiner Serie dabei. Die Anlaufpräzision und kleinere technische Fehler verhinderten an diesem Tag das Erfüllen der DM-Qualifikationsweite. Dennoch waren seine 13,17m persönliche Bestleistung und zur Norm fehlen nur noch 8cm.
Derweil konnte Moritz Beckmann seine Fahrkarte für die Deutschen Meisterschaften der U16 Anfang Juli in Ulm bereits buchen. Im ersten Versuch übersprang Beckmann 11,51m. Danach fehlte zwar etwas die Spannung, dennoch feierte Moritz seinen bislang größten persönlichen Erfolg.
Amelie Schütte stand nach zehn Monaten erstmals wieder am Dreisprunganlauf. Amelie fehlte im Anlauf noch etwas Genauigkeit und ein technischer Fehler mit dem linken Arm waren ursächlich für das Verfehlen der DM-Qualifikationsnorm. „Die 10,85m waren ein gutes Ergebnis, auf dem sich in den nächsten Wochen aufbauen lässt“, so Benze.
Erik Mokrezki hatte eine turbulente Woche hinter sich: erst Prellung beim Hürdentraining und Ungewissheit, ob er zu seinem ersten 300m Hürdenrennen antreten kann. Nach einem fulminanten Start passte der Abstand zur ersten Hürde überhaupt nicht, Mokrezki kam nahezu vollständig zum Stehen. Doch der Hamelner biss sich durch und kam nach 46,49sec. ins Ziel. Ziemlich genau zwei Sekunden fehlten Erik zur DM-Qualifikation. „Mit einer reibungslosen Hürdenüberquerung kann das in den nächsten Wochen aber gut gelingen“, so Benze.
Klara Schlimme und Luise Beckmann belegten die Plätze eins und zwei in der Weitsprungkonkurrenz der W13-Mädels. „Klara musste ebenfalls bis zu ihrem letzten Durchgang warten, bis sie ihren Hausrekord verbessern konnte. Der steht jetzt bei 4,75m und Platz 2 in der diesjährigen niedersächsischen Bestenliste. Luise zeigte ihre Anlaufstärke und sprang 4,27m weit“, so Benze.
Zahlreiche Sprint/Sprungbestleistungen in Stadthagen
Die guten äußeren Bedingungen nutzten die Athleten aus der Übungsgruppe von Uwe Beerberg und trumpften in Stadthagen groß auf. „Obwohl der Veranstalter anfangs etwas Probleme mit der Zeitmessanlage hatten, ließen sich die Athleten nicht aus der Ruhe bringen. Da die Zeitmessung nicht richtig auslöste, mussten einige Läufe wiederholt werden“, erklärte Beerberg.
Henrik Wilkening (U20): Henrik war über die 100m auch davon betroffen. Nach seinem 100m-Sieg kam die Ernüchterung, dass der Lauf wiederholt werden musste. So durfte Henrik gute 30 Minuten später erneut ran. Mit etwas Wut im Bauch lief Henrik erstmals unter 12 sec. In 11,86sec. krönte er seine Leistung mit einer neuen pers. Bestleistung (p. B.). Auch über 200m gelang ihm ein Sieg in neuer p. B. in 24,10sec.
Theo Stelzer (M15): Theo musste sehr lange auf seinen 100m-Start - wegen der o. g. Probleme - warten. „In 13,02sec. siegte Theo und wird bald auch Zeiten im 12er Bereich laufen“, so sein Coach. Theo ging außerdem im Weitsprung an den Start. Hier galt es erst einmal einen gleichmäßigen Anlauf hinzukriegen. „Das wurde von Sprung zu Sprung besser und mit neuer p. B. mit 4,92m dürfte auch bald die Fünf-Meter-Marke fallen“, so Beerberg.
Niklas Gust (M13): Für Niklas war es die Wettkampfpremiere, er siegte im Weitsprung und über 75m. „Und er hat seine Sache sehr gut gemacht“, lobte Beerberg. Über 75m sprintete der großgewachsene Athlet in 10,13sec ins Ziel und liegt in Niedersachsen auf Platz zwei in der aktuellen Bestenliste. Den Weitsprung gewann er mit 4,86m (Platz drei in Niedersachsen).
Annika Henschel (Frauen): Einen Doppelsieg gab es für Annika über 100m in 13,36sec und über die 200m in 27,53sec (bedeutet neue p. B.).
Tamara Tchervov (U20): Tamara wurde über 100m in 13,85sec (3.) und über 200m in 29,03sec (2.) Beide Zeiten bedeuten p. B.
Katharina Meyer (U18): Katharina sprintete die 100m in 14,03sec. und die 200m in 28,80sec. Für die LG-Athletin bedeuten beide Zeiten ebenfalls p. B.
Karla Stelzer (U18): Karla bestritt ihren ersten Wettkampf. Die vom Handball kommende Athletin hat nach nur wenigen Trainingseinheiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass in der Leichtathletik ihre sportliche Zukunft liegen könnte. Über 100m sprintete sie in 14,82 sec ins Ziel (7.) und im Weitsprung zeigte sie ihre Sprungkraft und kam auf sehr gute 4,84m (2.)
Mia Brungart (W14): Mia testete an ihrem Konfirmationswochenende nochmal für die am nächsten Wochenende stattfindenden Landesmeisterschaften im Siebenkampf. Im Kugelstoßen gelang ihr erneut ein Stoß über 9m - sie siegte mit 9,12m. Beim Weitsprung gelangen ihr erneut drei Sprünge über 5m. „Zunächst hatte sie etwas Anlaufprobleme. Das bekam sie im Endkampf in den Griff - 5,12m war die Siegesweite. Im Speerwurf haben wir sehr viel gearbeitet. Und es trägt Früchte“, erklärte Beerberg. Mit 21,18m gelang ihr eine p. B. und enorme Sicherheit für die nächste Wochen.
Dann waren in der AK W14 noch drei junge Mädels erstmals am Start. Deljin Fayad, Pel Tammo und Ana Rendulic fanden über eine Aktion mit dem Schiller Gymnasium zur Leichtathletik (ebenso wie Niklas Gust). „Sie waren sicherlich noch etwas nervös, haben aber alle einen tollen Wettkampf gemacht“, lobte der Übungsleiter.
Deljin Fayad
100m: 16,37sec (3. Platz)
Weitsprung: 3,59m (4. Platz)
Pel Tammo
100m: 15,05sec (2. Platz)
Weitsprung: 3,42m (5. Platz)
Ana Rendulic
100m: 17,00sec (4. Platz)
Weitsprung: 3,41m (6. Platz)
Naya Eleni Nowag (W13): „Naya kommt immer besser in Fahrt. Sie macht derzeit eine tolle Entwicklung und verbessert sich in den technischen Disziplinen von Woche zu Woche“, machte Beerberg deutlich. Über 75m sprintete sie in 11,34sec (2.) mit p. B. ins Ziel. Im Weitsprung sprang sie erstmals über 4m - und mit 4,20m siegte sie in p. B. Den Speerwurf bestritt sie in der höheren Altersklasse W14. Naya siegte mit 23,00m (p. B.) und zeigte ihre guten Fähigkeiten für den Wurf.
Sophia Kummerow (W11): Sophia war die jüngste der LG-Athleten. Die von ihrer Mutter Steffi trainierte Sophia sprintete die 50m in 7,90sec siegte souverän und blieb knapp hinter einer neuen p. B.
Leichtathleten der LG Eimbeckhausen-Messenkamp kommen immer besser ins Rollen

Die LG Eimbeckhausen-Messenkamp. Foto: privat.
Die Leichtathleten der LG Eimbeckhausen-Messenkamp kommen immer besser ins Rollen! Insgesamt 29 Athleten im Alter von 9 bis 18 Jahren traten an und konnten bei bestem Sommerwetter 26 Siege sowie zahlreiche neue Bestmarken erzielen.
Ein besonderer Höhepunkt war der Quantensprung von Tara Schmidt, die bereits in der Vorwoche erstmals über die 5-Meter-Marke gesprungen war (5,02 m). Bei diesem Wettkampf untermauerte sie ihre Leistung mit einer Serie von sechs Sprüngen und verbesserte sich im dritten Versuch auf starke 5,42 Meter. Damit setzte sie sich weitengleich mit Dorothea Ganter aus Hannover-Laatzen, die am 1. Mai in Garbsen gesprungen war, an die Spitze in Niedersachsen. Zuvor hatte Tara als Zweite ihre 100-Meter-Bestzeit auf 13,58 Sekunden verbessert. „Somit müssen wir im Training nicht viel falsch machen“, so die Aussage von Trainer Uli Titze.
Dreifache Siege feierten Janne Langer (W 12) im 75-Meter-Sprint, 800-Meter-Lauf und im Ballwurf mit 29,00 Metern sowie der Seriensieger Matteo Kloene mit 8,43 Sekunden über 50 Meter, 2:59,51 Minuten über 800 Meter und 39,50 Metern im Ballwurf.
Doppelsieger wurden Luisa Kloene (U 18) mit 11,33 Metern im Kugelstoßen und einer Bestmarke von 32,07 Metern im Speerwurf nach einem spannenden Kampf mit ihrer Vereinskameradin Johanna Wellner, die mit 31,01 Metern ebenfalls erstmals die 30-Meter-Marke übertraf. Weitere Doppelsieger waren Solvay Stürm (W 15) mit 8,44 Metern im Kugelstoßen und einer Bestleistung von 29,28 Metern im Speerwurf, Fernanda Hielscher (W 11) im 800-Meter-Lauf in 3:11,1 Minuten und 29,00 Metern im Ballwurf, Jasper Eberlein (M 14) im 100-Meter-Sprint in 13,49 Sekunden und im Weitsprung mit 4,43 Metern, Benno Dittrich (M 11) mit 8,26 Sekunden im 50-Meter-Sprint und 2:49,26 Minuten im 800-Meter-Lauf sowie Senior Daniel Stolper (M 35) mit 11,28 Metern im Kugelstoßen und 43,01 Metern im Speerwurf.
Weitere Sieger waren Fenja Faulhaber (U 18) über 200 Meter in 27,97 Sekunden, Svea Lucht (W 14) über 100 Meter in 14,43 Sekunden (Bestleistung), Matteo Knolle (M 14) im Speerwurf mit 26,88 Metern (Bestleistung), Bela Knolle (M 13) über 800 Meter in 2:43,15 Minuten und Linus Gödecke (M 11) im Ballwurf mit 34,50 Metern.
Am kommenden Wochenende steht für drei Mädchen das nächste „Abenteuer“ an: die Landesmeisterschaften im Siebenkampf in Peine-Edemissen, der erste Siebenkampf ihres Lebens. „Schaun wir mal…“, so LG-Trainer Uli Titze. Starten werden Solvay Stürm (W 15) sowie Melia Bytomski und Lisa Buchmeier (W 14). Svea kann wegen ihrer Konfirmation nicht mitmachen.
Kommentare