Am vergangenen Wochenende fanden die Sudo-Weltmeisterschaften in Paderborn statt. Mit dabei waren auch neun Sportlerinnen und Sportler vom TuS Bad Pyrmont
Was ist Sudo überhaupt? „Sudo (az. SU ÜSLUBLU DÖYÜŞ – wörtlich „Kampf ähnlich den Eigenschaften von Wasser“) ist eine einzigartige Art von Kampfkunst, deren Techniken und Kombinationen im Laufe der Jahre meisterhaft entwickelt wurden. Das Naturphänomen, das die Essenz des Lebens in Sudo am besten widerspiegelt, ist Wasser. Das Arsenal an militärischer Ausrüstung umfasst die besten Schwünge, Haken und Tritte, Schläge und Tritte, Würgetechniken und schmerzhafte Griffe an Armen und Beinen“, heißt es auf der Weltverbandsseite worldsudo.com. Erfunden hat diese Kampfsportart Sabir Suleyman aus Aserbaidschan. Im Übrigen hat der Weltverband seine Zentrale in Paderborn – dort, wo auch die Weltmeisterschaften 30. November stattfanden.
Igor Vaisman. Foto: privat.
Die Bad Pyrmonter nahmen in unterschiedlichen Alterskategorien an den Kata-Wettbewerben teil, also der festen Abfolge von kampfsportartspezifischen Bewegungen. Diese müssen mit höchster Präzision ausgeführt werden, um eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen.
Die Besonderheit: Beim Kata nahmen nicht nur Sudo-Sportler teil, sondern auch Sportler, die in anderen Kampfsportarten beheimatet waren. Die TuS Bad Pyrmont-Teilnehmer waren beispielsweise allesamt Karateka.
Sportlerinnen und Sportler aus insgesamt 85 Nationen waren dabei und buhlten um die Medaillen.
Igor Vaisman, seines Zeichens Karate-Großmeister 6. Dan, holte 2023 bereits den Vizeweltmeistertitel in die Kurstadt – und steigerte sich in diesem Jahr sogar noch. Er wurde Weltmeister in seiner Kategorie.
Doch ist Vaisman nicht nur selbst passionierter und in ein vielen Bereichen bewanderter Kampfsportler, sondern gibt seine Erfahrungen auch als Trainer weiter. Offenbar ist er dabei so erfolgreich, dass auch der Pyrmonter Nachwuchs weit vorne landete.
Der frisch gekürte Weltmeister sagte zu seinem Gewinn: „Ich bedanke mich recht herzlich bei allen, die mich unterstützt haben und mit mir den Weg gegangen sind. Letztes Jahr nach meinem Vizeweltmeistertitel wusste ich genau, wo ich mich stärken musste. Ich habe alles umgesetzt und konnte mich gegen sieben Gegner weltweit auf das Siegertreppchen stellen. Vielen Dank für die Unterstützung meines Trainers, Großmeister Adolf Börsing, der immer an mich geglaubt hat und mich zu dem gemacht hat, was ich heute bin. Vielen Dank auch an den TuS Bad Pyrmont für die gute zusammen Arbeit und natürlich auch an die MAA-I. Auch ein großes Dankeschön an meine Familie, die immer mich unterstützt und immer ist.“
Überblick
Kata
1. Platz Großmeister 6. DAN Igor Vaisman
Kata (8-11 Jahre)
2. Platz Alessia Zavalkov Vize Weltmeisterin
Kata (6-9 Jahre)
2. Platz Celine cetinkaya Vize Weltmeisterin
3. Platz Leila Yasim
Ebenfalls teilgenommen haben:
Stephanie Ehlert
Toni Martin Petrowski
Waldi Al-Zaben
Quataiba Alkhodary
Nada Radic
Kommentare