07.04.2025 09:54

Meldung


Interessante Einblicke - auch für andere Sportarten! Jungschiri-Ausbildung bei „LüPy“

„Auf die Bitte, dies zu tun, reagierte der Trainer, als wenn Weihnachten und Geburtstag auf einen Tag gefallen wären"
HSG Lügde Bad Pyrmont Handball Lehrgang Jungschiedsrichter
Jungschiedsrichter-Lehrgang in Bad Pyrmont. Foto: privat.
Am Wochenende (05./06.04.) fand ein Jungschiedsrichterlehrgang in Bad Pyrmont statt. Gastgeber war die HSG Lügde-Bad Pyrmont.

Die Gewinnung neuer Schiedsrichter ist sportartübergreifend eine schwierige Angelegenheit. Der Handballsport bildet hier keine Ausnahme. Um interessierte junge Menschen zu gewinnen, hat die Handballregion Hannover-Weser-Leine das Jungschiedsrichterprogramm ins Leben gerufen. Hier werden junge Schiedsrichter im Alter von 12 bis 15 Jahren an das Schiedsrichterwesen herangeführt.

Die HSG Lügde-Bad Pyrmont hat dieses Jahr einen solchen Jungschiedsrichterlehrgang ausgerichtet. 20 Jugendliche nahmen an dem zweitägigen Lehrgang teil. Los ging es am Samstag mit der Theorie über das Schiedsrichtersein: Vorbereitung vor dem Spiel, Verhalten der Schiedsrichter, Regeln und Regelverstöße, Problemsituationen. Damit die Konzentration auch hoch blieb, wurden die einzelnen Theorieblöcke durch sportliche Übungen und ein gemeinsames Pizzaessen begleitet.
Besonders aufregend wurde es für die angehenden Schiedsrichter dann am Sonntag. Damit die Jugendlichen zeigen durften, was sie am Samstag gelernt hatten, kamen sieben Mannschaften aus der Umgebung für ein großes Turnier zusammen: HSG Lügde-Bad Pyrmont (2 Mannschaften), HSG Deister-Süntel (2 Mannschaften), HF Aerzen, VfL Hameln und Blau-Weiß Hildesheim traten im Turniermodus gegeneinander an. So wurde gewährleistet, dass alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter genug Zeit hatten, das am Samstag Verinnerlichte auch zu zeigen. Durch die Mannschaften, Betreuer, Eltern und spontane Zuschauer kamen im Laufe des Tages ca. 150 Personen in die Südhalle in Bad Pyrmont.

Die Ausbildung der Schiedsrichter wurde durch Oliver Mayer von der Handballregion geleitet. Dieser begleitete die Jugendlichen auch bei ihren ersten eigenen Schritten als Schiedsrichter. Vielen war die Nervosität vor dem ersten Einsatz als Schiri durchaus anzumerken, aber alle zeigten eine souveräne Leistung. Da das Turnier einen Teil der praktischen Ausbildung darstellte, unterbrach Mayer hin und wieder die Spiele, um den Schiedsrichtern Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.

Die teilnehmenden Mannschaften wussten vorab über die besondere Situation des Turniers Bescheid. Natürlich war für die Mannschaften der Spaß und der sportliche Wettkampf wichtig - der Fokus lag allerdings auf der Schiedsrichterausbildung. Natürlich passierten auch mal kleinere Fehler. So wurde ein Spieler, der ein Foul gegen sich reklamierte, schnell durch seine Trainerin wieder eingefangen: „Das ist ein Jungschiedsrichterturnier - wir meckern nicht!"

Diese Regel wurde von allen Mannschaften vorbildlich eingehalten. Doch es gilt: keine Regel ohne Ausnahme. Als Praxistest der Schiris wurde ein Trainer darum gebeten, den Unmut gegen die Entscheidungen der Schiedsrichter mehr als angebracht zu zeigen. „Auf die Bitte, dies zu tun, reagierte der Trainer, als wenn Weihnachten und Geburtstag auf einen Tag gefallen wären - immerhin wird er seit ca. 40 Jahren für derartiges Verhalten bestraft“, lachte Lügde-Bad Pyrmonts Schiedsrichterwart Lars Klemme. Auch hier reagierten die Schiris besonnen und der Situation entsprechend.

„Das Ehrenamt ist manchmal eine anstrengende Sache. Wenn man aber merkt, dass alle Beteiligten mitziehen und man am Ende des Tages in 150 zufriedene Gesichter schaut, dann weiß man, wofür man das Ganze macht“, betonte Klemme. Der Handballsport freut sich über 20 neue Schiris und sieben Mannschaften hatten ein schönes Turnier. Bis auf ein paar kleinere „handballübliche“ Blessuren sind alle Teilnehmer unverletzt wieder nach Hause gekommen.

Doch wie geht es jetzt für die Schiris weiter?

In den nächsten zwei Jahren haben die Nachwuchsschiris nun die Möglichkeit, bis zur D-Jugend Spiele als Schiedsrichter zu leiten. Hierbei gibt es keine Beschränkungen. Nach Ablauf der zwei Jahre absolvieren sie dann einen vereinfachten Lehrgang für eine reguläre Lizenz. Jungschiedsrichter haben hier den Vorteil, dass sie zwei Jahre lang bereits Erfahrungen sammeln durften.

4 / 1327

Autor des Artikels

Team AWesA
Team AWesA
Das Team AWesA stellt Euch die aktuellsten Sportnachrichten aus Hameln-Pyrmont kostenlos zur Verfügung. Bei Fragen und Anregungen kannst Du uns gern kontaktieren. Schickt ihr uns Infos, bereiten wir diese zu vollwertigen Artikeln auf.
Telefon: 05155 / 2819-320
info@awesa.de

Webdesign & CMS by cybox